BannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Berichte aus dem Gemeinderat

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger!

 

Zu einer lebendigen Demokratie gehören die politische Willensbildung und die aktive sowie passive Teilnahme an Wahlen und Abstimmungen. Auch in diesem Jahr finden wieder Wahlen statt – am Sonntag, 08.10.2023 wählen die Bürgerinnen und Bürger ihre Mitglieder des Landtags und der Bezirkstage. Da in den vergangenen Jahren die Anzahl der Urnenwähler stetig gesunken und die der Briefwähler gestiegen ist, müssen wir darauf reagieren. Das Wahllokal Rathaus wird es künftig nicht mehr geben; stattdessen werden zwei zusätzliche Briefwahllokale gebildet. Näheres hierzu finden Sie in diesem Mitteilungsblatt erläutert. Ich danke für Ihr Verständnis!

 

Der Arbeitskreis Feuerwehrbedarfsplanung hat seine Tätigkeit beendet und einen Bedarfsplan zur Empfehlung an den Gemeinderat beschlossen. In erster Linie geht es hier um die Fahrzeug-Ersatzbeschaffungen der kommenden Jahre. Was aber bringt die beste Ausrüstung für unsere Feuerwehren, wenn immer weniger Bürger bereit sind, diesen sehr wichtigen ehrenamtlichen Dienst zu leisten? Ich werbe deshalb dafür: Wenn Sie sich für Feuerwehr interessieren, dann melden Sie sich vor Ort und schauen Sie sich um. Vielleicht möchten Sie Teil der Mannschaften sein, die viel in Sachen „Leben retten“, „Zusammenhalt und Gemeinschaft“ sowie „Hilfeleistungen“ erleben.

 

Ein weiteres wichtiges Ehrenamt sind die Schöffen für unsere Gerichte. Sie sind ehrenamtliche Richterinnen und Richter aus allen Teilen der Bevölkerung, deren Meinung genauso viel zählt wie die der Berufsrichter, die dadurch aktiv an der Rechtsprechung teilnehmen und somit ein Teil der Justiz in Bayern werden. Informationen für die Bewerbung zum Schöffenamt für die nächste Amtsperiode finden Sie in diesem Mitteilungsblatt.

 

Der Gemeinderat hat sich in seiner letzten Sitzung mit dem Bericht zur überörtlichen Rechnungsprüfung befasst. Unsere Arbeit wird in regelmäßigen Abständen staatlicherseits überprüft. Dabei kam heraus, dass unsere Verwaltung – bis auf wenige Punkte – hervorragende Arbeit leistet. Wir können stolz auf die Beschäftigten in allen Bereichen (Verwaltung, Bauhof, Schule) sein! Personal ist das wichtigste Kapital einer Gemeinde! Auch wenn wir es nicht immer allen Bürgerinnen und Bürger recht machen können, so funktioniert unsere Gemeinde dennoch sehr gut!

 

Ein weiteres Thema war das Angebot des Staatlichen Bauamtes Bayreuth, die notwendige Oberflächensanierung der Ortsdurchfahrt Busbach (B 22) in diesem Jahr vorzuziehen. Das Gremium ist dem nähergetreten und hat beschlossen, zunächst die Hauswasserschieber auszutauschen, um Schäden bei den Anliegerhäusern zu vermeiden. Um sich im Notfall gegenseitig zu helfen, wollen die Gemeinden Mistelbach und Eckersdorf eine Verbundleitung zwischen ihren Wasserversorgungen schaffen. Hierfür hat der Gemeinderat beschlossen, die Detailplanung vorbereiten zu lassen.

 

Jetzt haben Kinder und Jugendliche unserer Gemeinde das Wort! In einer Zukunftswerkstatt – veranstaltet von der Gemeinde und dem Kreisjugendring – am Freitag, 03.03.2023 ab 18 Uhr in der Aula (Mittelschule) können sie mit Freunden darüber sprechen, was sie in unserer Gemeinde verändern würden, welche Wünsche und Vorstellungen sie haben. Moderiert wird die Veranstaltung von professionellen Jugendbetreuern des Kreisjugendrings. Sie endet gegen 22 Uhr mit einer kleinen Party inkl. alkoholfreier Cocktails, DJ und Pizza. Alle Teilnehmer können ihren Kommunalpolitikern mitteilen, was sie tun würden, wenn sie „König/in von Eckersdorf“ wären. Zudem verlosen wir attraktive Preise. Wer sich bisher noch nicht angemeldet hat: einfach mit der Eintrittskarte kommen (diese wurde auf dem Postweg an alle im Alter zwischen zehn und 18 Jahren versandt). Ich freue mich sehr zu hören, was euch bewegt!

 

Freundliche Grüße

gez.

Sybille Pichl

Erste Bürgermeisterin

 

 

Archiv Berichte aus dem Gemeinderat